Pumpen
1 bis 7 (von insgesamt 7)
In einer Papierfabrik kommen viele verschiedene Pumpentypen zum Einsatz, da die unterschiedlichen Prozesse sehr spezifische Anforderungen an die Pumpentechnik stellen. Diese Pumpen fördern flüssige, viskose oder feststoffbeladene Medien, steuern Chemikalienzufuhr und unterstützen die Wasseraufbereitung. Hier eine Übersicht der häufig verwendeten Pumpenarten und deren Anwendungen:
1. Exzenterschneckenpumpen
- Anwendung:
- Förderung von Pulpe (Fasermasse).
- Transport von hochviskosen Streichmassen.
- Behandlung von Schlamm und Feststoffen in der Abwasseraufbereitung.
- Eigenschaften:
- Geeignet für abrasive und hochviskose Medien.
- Schonende Förderung empfindlicher Stoffe wie Fasern.
2. Kreiselpumpen
- Anwendung:
- Transport von großen Flüssigkeitsmengen wie Wasser, Chemikalienlösungen oder Pulpe mit geringem Feststoffgehalt.
- Umwälzung in Papiermaschinen und Kühlsystemen.
- Eigenschaften:
- Hohe Fördermengen.
- Ideal für dünnflüssige Medien mit geringer Viskosität.
3. Peristaltikpumpen
- Anwendung:
- Förderung empfindlicher oder abrasiver Chemikalien.
- Dosierung von Farbstoffen, Additiven oder Klebstoffen.
- Eigenschaften:
- Sehr genaue Dosierung.
- Kein direkter Kontakt zwischen Medium und Pumpe, ideal für korrosive Substanzen.
4. Membranpumpen
- Anwendung:
- Transport von Chemikalien wie Säuren, Laugen oder Farbstofflösungen.
- Förderung von Schlämmen und Medien mit hohem Feststoffanteil.
- Eigenschaften:
- Chemisch resistent.
- Selbstansaugend und druckbeständig.
5. Zahnradpumpen
- Anwendung:
- Förderung von Streichmassen, Harzen, Ölen oder Klebstoffen.
- Eigenschaften:
- Präzise und gleichmäßige Förderleistung.
- Gut geeignet für hochviskose Flüssigkeiten.
6. Schraubenpumpen
- Anwendung:
- Transport von hochviskosen Medien wie Streichmassen oder pastösen Stoffen.
- Schonende Förderung von empfindlichen Substanzen.
- Eigenschaften:
- Hohe Effizienz bei viskosen Medien.
- Geringe Scherkräfte.
7. Kolbenpumpen
- Anwendung:
- Hochdruckanwendungen wie das Pumpen von Wasser bei der Reinigung von Papiermaschinen.
- Dosierung von Chemikalien.
- Eigenschaften:
- Hoher Druckaufbau möglich.
- Sehr robust und langlebig.
8. Tauchpumpen
- Anwendung:
- Abwasser- und Schlammpumpen in der Abwasseraufbereitung.
- Entwässerung von Gruben oder Behältern.
- Eigenschaften:
- Einfache Installation in Flüssigkeiten.
- Robust gegenüber abrasiven Medien.
9. Schlauchpumpen
- Anwendung:
- Dosierung und Förderung von empfindlichen oder hochviskosen Medien.
- Einsatz bei abrasiven oder chemisch aggressiven Substanzen.
- Eigenschaften:
- Schonende Förderung.
- Sehr gute Dosiergenauigkeit.
10. Vakuumpumpen
- Anwendung:
- Erzeugung von Vakuum in Papiermaschinen zur Entwässerung des Papiers.
- Trocknungsprozesse und Wasserabscheidung.
- Eigenschaften:
- Hoher Unterdruck für effiziente Entwässerung.
- Robust und langlebig.
11. Förderpumpen (z. B. Schlammpumpen)
- Anwendung:
- Transport von dickflüssigen, feststoffbeladenen Medien wie Recyclingmaterial oder Rückständen aus der Papierherstellung.
- Eigenschaften:
- Verschleißbeständig.
- Leistungsstark für hohe Feststoffanteile.
Zusammenfassung nach Prozessen
- Pulpeherstellung:
- Exzenterschneckenpumpen, Kreiselpumpen.
- Streichen und Beschichtung:
- Schraubenpumpen, Zahnradpumpen.
- Chemikalienzugabe:
- Membranpumpen, Peristaltikpumpen.
- Abwasserbehandlung:
- Tauchpumpen, Exzenterschneckenpumpen, Schlauchpumpen.
- Papiermaschinen:
- Kreiselpumpen, Vakuumpumpen.
Fazit
Die Vielzahl der Pumpen in einer Papierfabrik spiegelt die unterschiedlichen Anforderungen wider, die in der Papierherstellung und den begleitenden Prozessen bestehen. Die richtige Auswahl der Pumpe für jede spezifische Aufgabe ist entscheidend für die Effizienz, Qualität und Betriebssicherheit der gesamten Anlage.